CONNECT TO THE CORE OF DIGITAL EXCELLENCE

DIGITAL EXCELLENCE

Framework

Drei Perspektivenein Ziel: Mit DRIVE-Dimensionen, dem Reifegradmodell und dem GEAR-Vorgehen schafft das Digital Excellence Framework eine durchgängige Route zur digitalen Exzellenz.

DRIVE 20

 

Nur wer weiß, welche Hebel wirken, kann gezielt verändern – DRIVE 20 macht digitale Exzellenz systematisch gestaltbar.

DRIVE 20 bündelt die 20 zentralen Erfolgshebel, die Unternehmen auf dem Weg zur Digitalen Exzellenz strategisch und menschlich voranbringen.

 

Jedes Modul greift gezielt in die Systemarchitektur moderner Organisationen ein – von klarer Zielausrichtung über Kompetenzentwicklung bis hin zu kultureller Verankerung und emotionaler Resonanz.

Gemeinsam bilden sie ein wirkstarkes Gesamtmodell, das Orientierung schafft, Wandel gestaltet und nachhaltige Wirkung entfaltet.

Direction sorgt für Orientierung im Wandel. Es wird die Frage gestellt: Wozu digitalisieren wir? Zielbild-Entwicklung, Vision-Mapping und die Entwicklung einer tragfähigen Wirklogik bilden hier die Grundlage für strategisches Alignment und Priorisierung. Direction schafft nicht nur Richtung, sondern auch Klarheit in Verantwortung, Entscheidungen und Ressourcenallokation.

Zukunft

Zukunftsbild entwickeln & Ausrichtung schaffen

Die Entwicklung eines zukunftsgerichteten, emotional tragfähigen Zielbildes für digitale Exzellenz. Dieses Zielbild dient nicht nur als Strategieanker, sondern auch als kulturelle Orientierung – es muss verständlich, sinnstiftend und mobilisierend sein.

Einbindung

Stakeholder einbinden & Entscheidungen klären

Die frühzeitige und strukturelle Einbindung aller relevanten internen und externen Stakeholder. Es geht um Resonanz, Verantwortung und Entscheidungsfähigkeit.

Zielklarheit

Ziele definieren & Umsetzung struktu

Die systematische Übersetzung der Vision in konkrete Wirkziele, Steuerungslogiken und Kennzahlen. Dabei steht im Vordergrund, wie einzelne Maßnahmen auf das Gesamtziel einzahlen und wo Wirkung erzeugt wird.

Priorisierung

Prioritäten setzen & Umsetzung planen

Strukturierte Entscheidungslogik darüber, welche Maßnahmen wann, mit welchem Fokus und in welcher Abfolge realisiert werden. Die Roadmap dient als Strategieübersetzer und Steuerungstool zugleich

 

Wir unterstützen Sie mit: MentoringCoaching Direction: Richtung geben & Klarheit schaffen

Readiness steht für die individuelle und kollektive Fähigkeit, Wandel nicht nur zu bewältigen, sondern aktiv mitzugestalten. In einer Zeit ständiger Veränderung und digitaler Komplexität wird nicht das am besten ausgestattete Unternehmen erfolgreich sein, sondern das anpassungsfähigste. Readiness ist der Gradmesser dieser Anpassungsfähigkeit – in Form von Fähigkeiten, Haltungen und Routinen, die den Unterschied zwischen digitalem Projektmanagement und echter digitaler Transformation ausmachen.

Kompetenz –

Kompetenzen erkennen & Entwicklung ermöglichen 

Erstellung und Anwendung von Kompetenzmodellen, die relevante Zukunfts-, Rollen- und Transformationskompetenzen transparent machen.

Lernen 

Lernpfade gestalten& Selbstlernen fördern

Gestaltung modularer, flexibler Lernpfade, die Mitarbeitende befähigen, sich eigenverantwortlich und kontextnah weiterzuentwickeln.

Führung 

Rollen stärken & Führungsentwicklung voranbringen

Training von rollenbasierten Kompetenzen – insbesondere für neue Führungsbilder im digitalen und hybriden Umfeld.

Wandelkraft

Mindset stärken & Veränderugskompetenzen aufbauen

Stärkung von Veränderungsbereitschaft, Reflexionsfähigkeit, Fehleroffenheit und innerer Stabilität in dynamischen Kontexten.

 

Wir unterstützen Sie mit: MentoringCoaching Readiness: Menschen befähigen & Entwicklung fördern

Infrastructure bildet das technologische und prozessuale Fundament des DRIVE-Modells. Sie stellt sicher, dass Digitalisierung nicht fragmentarisch, sondern ganzheitlich, anschlussfähig und wirkungsorientiert umgesetzt wird. Infrastructure betrifft alle strukturellen Voraussetzungen, die digitale Exzellenz ermöglichen – von Tool-Landschaften über Prozesslogiken bis hin zur IT-Architektur und Sicherheitsstruktur.

Tools

Systeme auswählen und Nutzerfreundlichkeit optimieren

Strategische Auswahl und Gestaltung digitaler Tools und Plattformen unter konsequenter Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen, Usability und emotionalem Erleben.

Prozesse 

Abläufe strukturieren & digital unterstützen

Design, Standardisierung und Automatisierung digital unterstützter Geschäftsprozesse entlang klar definierter Ablauflogiken und Entscheidungspunkte.ntscheidungsfähigkeit.

Betrieb

IT-Betrieb sichern & Service verlässlich gestalten

Sicherstellung eines stabilen, skalierbaren und serviceorientierten IT-Betriebs – mit Fokus auf Effizienz, Reaktionsfähigkeit und User Support.

Architektur

Systeme integrieren & Sicherheit gewährleisten

Strategische Gestaltung der technischen Infrastruktur, inklusive Cloud-Strategien, API-Governance, Sicherheitsmechanismen und Service-Prototyping.

 

Wir unterstützen Sie mit: MentoringCoaching Infrastructure: Strukturen stärken & Technologie sinnvoll nutzen

Values & Organization bildet das kulturelle und strukturelle Rückgrat des DRIVE-Modells. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie Menschen in Organisationen zusammenarbeiten, entscheiden, Verantwortung übernehmen und sich mit ihrer Organisation identifizieren – nicht nur als Einzelpersonen, sondern als Teil eines gemeinsamen Ganzen. In dieser Dimension geht es um das Miteinander in der Transformation.

Werte

Führung an Werten ausrichten & Haltung stärken

Entwicklung eines Führungsverständnisses, das auf Vertrauen, Entwicklungsorientierung, Dialog und Verantwortung basiert. Es geht nicht nur um das „Was“, sondern um das „Wie“ von Führung – als tägliche Kulturpraxis.

Rollen

Rollen klären & Zusammenarbeit gestalten

Gestaltung klarer, flexibler und zukunftsfähiger Rollenbilder – mit nachvollziehbaren Zuständigkeiten, Erwartungen und Kooperationsbeziehungen.

Strukturen

Entscheidungen steuern & Governance gestalten

Einführung klarer, transparenter und partizipativer Entscheidungslogiken – angepasst an komplexe und vernetzte Systemrealitäten.

Kollaboration

Bereichsübergreifend arbeiten & Betriebslogik anpassen

Aufbau von Formen, Prinzipien und Routinen, die bereichsübergreifende Kooperation, Wissensaustausch und kollektive Wirksamkeit fördern.

 

Wir unterstützen Sie mit: MentoringCoaching Values & Organization: Haltung zeigen & Strukturen gestalten

Emotion & Connection verleiht der digitalen Transformation ihren menschlichen Herzschlag. Sie ist der Ort im DRIVE-Modell, an dem emotionale Beteiligung, soziale Verbundenheit und sinnstiftende Erfahrungen in den Mittelpunkt rücken. Es geht nicht um Zahlen, Tools oder Prozesse – sondern darum, ob Menschen sich gemeint, gehört und gebraucht fühlen.

Beteiligung 

Formate gestalten & Mitwirkung fördern

Entwicklung partizipativer Strukturen, in denen Mitarbeitende aktiv zur Mitgestaltung von Veränderungsprozessen eingeladen werden – nicht als Empfänger, sondern als Mitautor:innen.

Erleben 

Momente schaffen & Resonanz gestalten

Inszenierung bedeutungsvoller Erlebnisse, die den Wandel emotional verankern und sichtbar machen – als symbolische Wendepunkte, Rituale oder Überraschungsmomente.

Feedback 

Rückmeldung ermöglichen & Wirkung messen

Aufbau kontinuierlicher Stimmungs- und Resonanzmessung zur Steuerung von Veränderungsprozessen – schnell, differenziert und zielgruppenbezogen.

Story

Veränderung erzählen & Verbindung stären

Kommunikative Begleitung des Wandels durch Geschichten, Metaphern und persönliche Stimmen. Veränderung wird zur erzählbaren, identifikationsstiftenden Bewegung.

 

Wir unterstützen Sie mit: MentoringCoaching Emotion & Connection: Resonanz gestalten & Wandel verankern

REIFEGRAD 

 

Nur wer den eigenen Standort kennt, kann den richtigen Weg einschlagen – digitale Exzellenz beginnt mit Klarheit über den Ausgangspunkt

Vom digitalen Chaos zur Exzellenz

Digitale Exzellenz beginnt nicht mit der perfekten Lösung – sondern mit einem klaren Blick auf den Ausgangspunkt.

 

 

Das Reifegradmodell hilft Organisationen, ihren digitalen Entwicklungsstand realistisch einzuschätzen: von ersten, oft chaotischen Digitalisierungsversuchen bis hin zur tief verankerten Exzellenz in Struktur, Kultur und Technologie

 

Fünf Stufen machen sichtbar, wie weit Strategie, Systeme und Mensch bereits zusammenspielen – und wo es hakt. Das Modell basiert auf dem DRIVE-Framework und liefert Orientierung für gezielte Entwicklung, passende Maßnahmen und echte Wirkung.

Digitales Chaos

Wenn alles gleichzeitig und ungeplant passiert.

Digitale Fragmentierung

Erste Strukturen entstehen, aber bleiben isoliert.

Digitaler Aufbruch

Die Organisation beginnt, Digitalisierung als gemeinsame Reise zu verstehen.

Digitale Verbindung

Strategie, Systeme, Kultur und Menschen beginnen, kohärent zu wirken.

Digitale Exzellenz

Digitale Wirksamkeit ist Teil der DNA – vernetzt, strategisch und sinnstiftend.

In Stufe 3 beginnt der Wandel –

und er beginnt beim Menschen. 

Während in den vorangegangenen Stufen vor allem Strukturmängel und technologische Fragmentierung im Fokus standen, verschiebt sich nun die Perspektive:

Die Organisation erkennt, dass erfolgreiche Digitalisierung nicht allein durch Systeme oder Prozesse gelingt, sondern durch die aktive Einbindung, Befähigung und Resonanz der Menschen, die sie tragen.

GEAR

 

Strategische Hebel entfalten erst dann ihre volle Wirkung, wenn der Weg klar, der Einstieg machbar und das Tempo angepasst ist.

 

GEAR ist unser Antwort für gezielte Bewegung – vom Impuls zur Exzellenz.

Wandel, der sich Ihrem Tempo anpasst

 

Digitale Exzellenz entsteht nicht über Nacht – und sie beginnt nie am Reißbrett. Sie entsteht in Bewegung: wenn Vision, Technologie und Kultur zusammenkommen. Genau hier setzt GEAR an.

GEAR ist unser Vorgehensmodell für wirksame digitale Transformation. Es verbindet strategische Klarheit mit menschlicher Befähigung, technologischer Intelligenz und kultureller Resonanz – übersetzt in konkrete Schritte, die zu Ihrer Organisation passen.

G – Get Insigths

Verstehen, Standort bestimmen

Gemeinsames Verständnis für den Status quo – datenbasiert, dialogorientiert und systemisch.

E – Envision

Zielbild entwickeln.

Zielbild für digitale Exzellenz: konkret, anschlussfähig und emotional tragfähig.

A – Align

Maßnahmen abstimmnen

Übersetzen der Vision in Handlungslogik: priorisieren Themen, bündeln Initiativen, aktivieren relevante Akteure. 

R – Realize

Umsetzen

Umsetzung – agil, iterativ und mit Fokus auf Wirkung. Wir begleiten Formate, entwickeln Kompetenzen, optimieren Strukturen.

Drei Gänge. Ein Ziel: Digitale Exzellenz

Nicht jede Organisation muss sofort in den höchsten Gang schalten. Mit GEAR bieten wir ein modular skalierbares Vorgehen – passgenau für Ihre Ausgangslage, Ressourcen und Ambitionen. Ob Sie erste Impulse suchen, gezielt an Hebeln arbeiten oder eine ganzheitliche Transformation anstreben:

Jede Stufe bringt Sie näher an das Ziel einer wirksamen, menschlich getragenen digitalen Exzellenz.

Wählen Sie den passenden Einstieg – wir begleiten Sie mit Klarheit, Struktur und Erfahrung.

Klein beginnen.
Groß denken.

GEAR Start

Der kluge Einstieg

Sie möchten Orientierung im digitalen Wandel, wissen aber noch nicht genau, wo Sie ansetzen sollen?

Mit GEAR Start schaffen wir die Grundlage: Wo steht Ihre Organisation heute?
Was bedeutet digitale Exzellenz für Sie konkret? Und wo liegen Ihre Potenziale?

Was Sie erwartet:

  • Kurzeinstieg in das DRIVE-Modell und GEAR-Vorgehen
  • Impulse, Best Practices und erste Standortbestimmung
  • Workshop oder Keynote zur Sensibilisierung Ihrer Führung oder Teams
  • Identifikation erster Handlungsfelder

Ziel:

Orientierung gewinnen, Denken in Bewegung bringen, Dialog eröffnen

Gezielt an relevanten Hebeln arbeiten

GEAR Focus 

Fokus setzen

Sie kennen Ihre Herausforderungen – nun möchten Sie systematisch an konkreten Bereichen ansetzen.

In GEAR Focus wählen wir gemeinsam 1–2 zentrale Dimensionen aus dem DRIVE-Modell aus und gestalten den Entwicklungsprozess fokussiert und praxisnah.

Was Sie erwartet:

  • Grobanalyse Ihrer digitalen Reife
  • Auswahl und Bearbeitung von Fokusmodulen (z. B. Zielbild, Lernpfade, Systemintegration)
  • Aktivierende Workshopformate mit konkreten Ergebnissen
  • Erste Umsetzungsschritte und Pilotierungen

Ziel:

Klarheit schaffen, relevante Hebel bewegen, Umsetzung starten

Ganzheitlich begleiten. Systemisch gestalten.

Z

GEAR Journey 

Transformationsreise

Sie wollen Digitalisierung strukturiert, kulturell verankert und menschenzentriert gestalten?

Dann ist GEAR Journey das richtige Format für Sie: Ein mehrmonatiger, co-kreativer Transformationsprozess, der alle Phasen und Dimensionen systematisch integriert.

Was Sie erwartet:

  • Reifegradanalyse auf Basis des DRIVE-Modells
  • Moderierte GEAR-Prozessphasen: Get Insights, Envision, Align, Realize
  • Begleitung durch erfahrene Consultants & Experience Designer
  • Beteiligungsformate, Führungskräfteentwicklung, Umsetzungsarchitektur
  • Nachhaltige Verankerung

Ziel:

Digitale Exzellenz als Resonanzarchitektur – erlebbar, tragfähig, zukunftsgerichtet